So erkennen und kaufen Sie ein gutes Olivenöl.

Als normaler Verbraucher ist es nicht immer einfach ein gutes Olivenöl von einem schlechten zu unterscheiden. Sie benötigen allerdings nicht viel Zeit und Wissen um diesen Unterschied selbst feststellen zu können.

Da man ein Olivenöl nicht immer verkosten kann, sollte Sie auf drei Angaben achten.

  1. Die Säure -> Bei der Säure gilt ´je niedriger, desto besser´.
  2. K232 -> Der normale Bereich liegt zwischen 1,5 und 2,5. Ein erhöhter Wert deutet auf einen Oxidationsprozess hin, der z. B. durch langes Lagern der Oliven entstehen kann. Der Wert sollte aber auch nicht zu gering sein, da sonst wertvolle Bestandteile fehlen würden.
  3. K270 -> Der normale Bereich liegt zwischen 0,15 und 0,22. Dieser Wert gib Aufschluss über die Frische des Olivenöls. Alte oder mit alten Ölen verschnittene Olivenöle haben einen erhöhten K270 Wert. Der Wert ist nach der Ernte sehr niedrig, steigt aber mit der Zeit langsam an. Je niedriger der Wert, desto besser.

Wenn Sie diese Angaben nicht auf dem Etikett finden oder der Verkäufer Ihnen keine Auskunft darüber geben kann, lassen Sie das Olivenöl einfach stehen.

Riechen und schmecken sollte ein Olivenöl immer frisch. Wenn ein Olivenöl nach frisch geschnittenem Gras riecht, ist das ein gutes Zeichen. Vom Geschmack her darf es auch gerne scharf im Abgang sein oder auch leicht bitter schmecken. Der leicht bittere Geschmack kann durch Polypheonle (Biophenole) entstehen.

Wir informieren Sie so transparent und so gut wie möglich über unsere Olivenöle.